Buchteln, wie sie in Österreich heißen, sind ein fluffiges Hefegebäck, das am besten direkt aus dem Ofen schmeckt. Für die Zubereitung braucht es ein wenig Zeit und Geduld, da die einzelnen Arbeitsschritte immer wieder mit Wartezeiten verbunden sind. Das Warten lohnt sich, denn der Geschmack und der Duft sind ein Gedicht.
Rohrnudeln mit Powidl
Zutaten für 12 Stück
Teig:
500 g Mehl
70 g Zucker
1 Würfel frische Hefe
1/4 l lauwarme Milch
3 Eigelb
70 g Butter
1 TL Salz
Zutaten Füllung:
225 g Pflaumenmus (Fertigprodukt oder frisch eingekochte Pflaumen)
2 EL Rum
1 Pr. Zimt
außerdem: 60 g zerlassene Butter oder Butterschmalz
Zubereitung
Zuerst wird ein Vorteig angesetzt. Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde hineindrücken, Zucker, zerbröckelte Hefe, 100 ml lauwarme Milch in die Mulde geben und mit etwas Mehl verrühren. Abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 10 Minuten gehen lassen.
Anschließend die restliche Milch, die in Stücke geschnittene Butter und die Eier zum Vorteig geben und mit den Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine zu einem glatten, glänzenden Teig verkneten.
Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er aufs Doppelte seines ursprünglichen Volumens aufgegangen ist.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen, in 12 Scheiben schneiden und anschließend die Buchteln füllen. Pflaumenmus, Rum und Zimt verrühren. Auf jede Scheibe einen gehäuften Teelöffel Füllung geben und den Teigrand darüber zusammendrücken.
Die geschmolzene Butter in eine Auflaufform geben. Die Buchteln rund formen, in der Butter wenden und mit der Nahtseite nach unten in die ofenfeste Form setzen. Abgedeckt nochmal 15 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze oder 160 Grad Umluft vorheizen und die Buchteln für ca. 35 Minuten backen (wenn sie zu dunkel werden, zwischendurch mit Backpapier abdecken).
Herausnehmen, abkühlen lassen und nach Geschmack mit Puderzucker bestäuben.



© Fotos: Stefan Pabst