Feinste Schaumweine, Sterneküche und gelebte Tradition – ein Besuch im Genusskosmos von Ferrari Trento
Im Herzen des Trentino, umgeben von sanft gewellten Weinbergen, die sich an die Ausläufer der Dolomiten schmiegen, liegt das Weingut Ferrari Trento – ein Ort, an dem Geschichte, Vision und Exzellenz eine beeindruckende Symbiose eingehen. Ferrari Trento steht für Schaumweine der Spitzenklasse und ist gleichzeitig ein Sinnbild für italienische Lebensfreude. Im Jahr 1902 beschloss der junger Winzer Giulio Ferrari, in Trient seinen Traum zu verwirklichen. Inspiriert von den Champagnerregionen Frankreichs, hatte er das ungenutzte Potenzial seiner Heimat erkannt: Die kalkhaltigen Böden und das alpine Klima der Region Trentino-Südtirol boten ideale Voraussetzungen für die Herstellung hochwertiger Schaumweine. Giulio Ferrari pflanzte Chardonnay-Reben und legte damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte.

Strahlende Eleganz: Camilla Lunelli zelebriert die Kunst des perfekten Schaumweins.
Mit handwerklichem Geschick und unerschütterlicher Leidenschaft stellte er schon bald herausragende Schaumweine nach der Metodo Classico (Flaschengärung) her. Doch Giulio Ferrari hatte keine Nachkommen, um sein Lebenswerk fortzuführen. Also suchte er 1952 nach einem würdigen Nachfolger. Der sollte nicht nur sein Handwerk beherrschen, sondern auch seine Liebe zum Detail und seine Vision teilen. Seine Wahl fiel auf Bruno Lunelli, einen erfolgreichen Weinhändler aus Trento. Lunelli war nicht nur Geschäftsmann, sondern auch ein Liebhaber guter Weine. Mit Passion und unternehmerischer Weitsicht führte er das Erbe Giulio Ferraris weiter und baute die Produktion aus, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität zu machen.
Für uns steht die Balance im Mittelpunkt. Jeder Wein und jedes Gericht sollen ihre eigene Geschichte erzählen, aber zusammen ein unvergessliches Erlebnis schaffen.
Heute wird Ferrari Trento in dritter Generation von der Familie Lunelli geführt. Wie einst der Gründer Giulio Ferrari hat sie sich dem Streben nach Perfektion verschrieben, bewahrt dabei aber nicht nur die Tradition, sondern beschreitet auch neue Wege. Ganz in diesem Sinne hat Camilla Lunelli, die seit 2004 die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Lunelli-Gruppe verantwortet, mit Charme, Kompetenz und einer tiefen Verwurzelung in den Werten ihrer Familie die Marke Ferrari Trento in neue Höhen geführt. „Der Erfolg der Familie ist nicht selbstverständlich. Man wird als Lunelli geboren, muss sich seinen Platz im Unternehmen aber verdienen. Die junge Generation, die einmal das Unternehmen führen wird, muss einige Auflagen erfüllen. „Dazu gehört unter anderem, mehrere Sprachen zu sprechen, ein Studium und Auslandsaufenthalte zur internationalen Weiterentwicklung zu absolvieren, und vor allen Dingen gerade im Marketing die Denk- und Handlungsweise der Lunelli Group weiterzuführen“, erklärt die dreifache Mutter. Auch sie selbst ist diesen Weg gegangen. Nach ihrem Studium und Erfahrungen außerhalb des Familienunternehmens kehrte sie mit einem klaren Ziel zurück: Die Strahlkraft der Marke Ferrari Trento in der Welt zu stärken. Unter ihrer Leitung hat das Weingut nicht nur zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, sondern auch die Zusammenarbeit mit hochkarätigen Events wie den Emmy Awards und der Formel 1 etabliert. „Unsere Aufgabe ist es, Menschen zu inspirieren und ihnen Momente der Freude zu schenken“, sagt Camilla Lunelli.

Meisterhafte Hingabe: Edoardo Fumagalli bringt Perfektion auf den Teller.
Ihr Engagement für Exzellenz beschränkt die Familie Lunelli dabei nicht allein auf Schaumwein. Mit der Gründung der Lunelli-Gruppe wurden auch andere Geschäftsbereiche wie Mineralwasser (Acqua Surgiva), Spirituosen (Grappa Segnana) und eine eigene Weinlinie (Tenute Lunelli) integriert. Dieser ganzheitliche Ansatz, der Qualität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt, hat das Unternehmen zu einer international anerkannten Marke gemacht. Ein weiteres Highlight des Lunelli-Imperiums ist die Locanda Margon, das 2-Sterne-Restaurant des Weinguts. Die Idee, ein Restaurant zu gründen, das die Werte der Familie widerspiegelt, entstand Anfang der 2000er-Jahre. Ziel war es, ein kulinarisches Erlebnis zu schaffen, das perfekt mit den Schaumweinen von Ferrari harmoniert.

Gekochtes Berg-Ei, mariniert mit Ferrari Perlé Rosé, Rüben und Trentingrana-Käse.
Chef de Cuisine Edoardo Fumagalli begeistert die Gäste der Locanda Margon mit einer innovativen Interpretation der italienischen Küche. Der 35-Jährige begann seine Laufbahn im Alter von 14 Jahren in lokalen Restaurants und setzte sie in renommierten Häusern wie dem Hotel Danieli in Venedig und der Villa d’Este in Como fort. Internationale Erfahrung sammelte er in England, im Taillevent in Paris und im Daniel in New York. Vor seinem Wechsel zur Locanda Margon leitete er die Küche der Locanda del Notaio in Pellio Intelvi, wo er einen Michelin-Stern erkochte.
Wir feiern die Vergangenheit, aber unser Blick richtet sich immer in die Zukunft.
Fumagalli beschreibt seine Küche als eine ständige Weiterentwicklung, die auf der Suche nach erstklassigen Zutaten und Techniken basiert, um eine „komplexe Einfachheit” zu erreichen. Sein Ziel ist es, dem Gast ein Gericht zu bieten, das im Geschmack einfach ist und es ermöglicht, alle Zutaten zu identifizieren und gleichzeitig als Ganzes zu genießen. Seine kulinarische Philosophie fasst der Küchenchef in drei Worten zusammen: einfach, kreativ und leicht.
Für die perfekte Weinbegleitung zeichnet der talentierte Sommelier Mototsugu Hayashi verantwortlich. Bevor dieser im Februar 2024 zum Team des 2-Sterne-Restaurants stieß, eignete er sich in verschiedenen Spitzenrestaurants in Italien und Japan ein umfangreiches Wissen an. Die Karriere des 1975 geborenen Japaners begann 2001 bei Gualtiero Marchesi in Erbusco, gefolgt von Stationen wie der Hosteria dell’Orso in Rom, dem Trussardi alla Scala in Mailand und dem 3-Sterne-Restaurant Dal Pescatore der Familie Santini, wo er über sechs Jahre als Chefsommelier tätig war. Zuletzt arbeitete er als Sommelier und Dining Manager im Gallura Restaurant im japanischen Nagoya.

Mit der Nase voraus: Sommelier Mototsugu Hayashi findet die perfekte Wein Begleitung.
Seine Arbeitsweise stellt eine Besonderheit in der gehobenen Gastronomie dar. Im Gegensatz zu vielen Sommeliers, die den Wein oft an der Sauce oder einem dominanten Element des Gerichts ausrichten, analysiert Hayashi das gesamte Gericht, indem er bei Fumagallis Probetellern die Texturen, Aromen und die Harmonie der Zutaten herausriecht. Dann wählt er den Wein aus, der die Speisen perfekt ergänzt. Diese Herangehensweise sorgt für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse, bei denen Wein und Essen miteinander verschmelzen. „Mototsugu bringt eine einzigartige Perspektive in unser Team ein. Seine internationale Erfahrung und sein tiefes Verständnis für Weine bereichern das kulinarische Erlebnis in der Locanda Margon erheblich. Es ist wichtig, Fachleute mit unterschiedlichen Hintergründen und Kulturen im Team zu haben, um Innovation und Exzellenz zu fördern”, schwärmt Camilla Lunelli.

Ein Schatz aus 24 Millionen Flaschen: der beeindruckende Keller von Ferrari Trento.
Das intensive Zusammenwirken von Koch und Sommelier ist ein Herzstück der Locanda Margon. „Für uns steht die Balance im Mittelpunkt. Jeder Wein und jedes Gericht sollen ihre eigene Geschichte erzählen, aber zusammen ein unvergessliches Erlebnis schaffen“, beschreibt der Chef de Cuisine den kulinarischen Ansatz. Verbundenheit spielt für ihn grundsätzlich eine wichtige Rolle. „Die enge Zusammenarbeit mit der Familie Lunelli und die Verbindung zur Region Trentino ermöglicht es mir, innovative Kombinationen mit den Trentodoc-Schaumweinen zu entwickeln und die lokale Küche auf höchstem Niveau zu präsentieren“, so der Sternekoch.
Unweit des Restaurants befindet sich auf dem Anwesen der Familie Lunelli ein weiteres Juwel: die Villa Margon. Erbaut im 16. Jahrhundert, hat dieses beeindruckende Beispiel der Renaissance-Architektur die Jahrhunderte überdauert, bevor es in den 1970er-Jahren in den Besitz der Familie Lunelli überging. „Es waren mein Großvater und seine Brüder, die mit der Villa Margon einen Ort geschaffen haben, der die Werte unseres Hauses perfekt verkörpert: Tradition, Eleganz und eine tiefe Verbundenheit mit der Region. Für mich persönlich ist die Villa Margon weit mehr als ein historisches Monument oder der Sitz unserer Unternehmensphilosophie. Sie ist ein Zuhause. Viele meiner schönsten Erinnerungen stammen aus den Sommermonaten, die ich dort mit meiner Familie verbracht habe. Während meine Kinder draußen spielten oder durch die Weinberge streiften, fand ich beim Betrachten der kunstvollen Fresken und in den weitläufigen Gärten Momente der Ruhe und Inspiration“, erzählt Camilla Lunelli. „Jedes Glas Ferrari, mit dem wir anstoßen, ist nicht nur ein Salut auf das Fest des Lebens, sondern auch ein Tribut an die Geschichte und die Zukunft, die wir hier gemeinsam gestalten. Für mich ist die Villa Margon ein Sinnbild unserer Familie, und es erfüllt mich mit Dankbarkeit, dass ich diesen Ort mit meiner Familie teilen darf und mit jedem, der die Magie von Ferrari Trento erleben möchte.“

Villa Margon: historisches Juwel und Heimat der Familie Lunelli.
All das zusammen macht Ferrari Trento zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Ob bei einer Führung durch die historischen Weinkeller, bei einer Verkostung inmitten der malerischen Weinberge oder bei einem Abendessen in der Locanda Margon – die Marke Ferrari Trento steht für die Essenz italienischer Eleganz. Und während die Familie Lunelli mit Sorgfalt und Hingabe das Erbe Giulio Ferraris bewahrt, ist sie stets bereit, neue Wege zu gehen. „Wir feiern die Vergangenheit, aber unser Blick richtet sich immer in die Zukunft“, resümiert Camilla Lunelli.

Locanda Margon Otium.
Ferrari Fratelli Lunelli
Weingut / Villa Margon /
Locanda Margon
Via del Ponte, 15
38123 Trento TN
Unser Tipp: Der Perlé Zero Metodo Classico Trento DOC 2015 brut nature (73 €) verkörpert wie kein zweiter Schaumwein des Trentino die Essenz des Chardonnay aus der Voralpenregion.