Die Münchner Architektin Antje Bulthaup hat mit der Sanierung des Hauses Herzogstand einen außergewöhnlichen Ort der Ruhe und Erholung geschaffen. Das Schönste daran: Drei wundervolle Ferienwohnungen sind zu mieten
Ein schönes und bezahlbares Haus im oberbayerischen „Blauen Reiter“-Land zu finden gleicht beinahe einem Wunder. Erst recht, wenn die Substanz original erhalten ist und die gängigen Umbausünden der 70er- und 80er-Jahre spurlos an ihm vorübergezogen sind. Die Münchner Architektin Antje Bulthaup, ihr Großvater gründete das gleichnamige Küchen-Imperium, war auf der Suche nach einer neuen Heimat in den Bergen: „Mein Vater“, erzählt sie, „hatte eine wunderschöne Wohnung im Engadin, die wir alle sehr liebten. Leider wurde sie nach seinem Tod verkauft – also suchte ich eine alpine Immobilie, die mich an ihn erinnern sollte. Da ich das Karwendel-Gebirge so sehr mag, sollte sie in der Gegend von Garmisch liegen.“

Zauberhaft und sonnig besticht die 40 Quadratmeter große, moderne Ferienwohnung Sonnenspitz mit einer großzügigen Wohnstube mit Holzbalkendecke und Schwedenofen, einem Schlafzimmer mit Doppelbett, einer vollwertigen Küche, einem geschmackvollen Bad mit Dusche sowie einladendem Südbalkon.
Fündig wurde Antje Bulthaup über das Portal Immoscout – doch zur Besichtigung standen die Interessenten Schlange vor dem einstigen „Bahnerhaus“. Die beiden Besitzer erzählten der auf „Bauen im Bestand“ spezialisierten Architektin von den Problemen mit dem Bauträger ihrer eigenen neuen Immobilie. Sie bot spontan ihre Hilfe an und erhielt, Win-win, den Zuschlag.
Das 1937 erbaute Haus im historischen Teil von Kochel am See wurde ursprünglich als Wohnhaus für die Bediensteten der ehemaligen Isartalbahn erbaut, die von 1898 bis 1964 zwischen München und Kochel verkehrte. Es beherbergte vier Wohnungen und unter dem Dach ein zusätzliches Dienstmagd-Zimmer. „Für mich stand von Anfang an fest“, erzählt die aktive Bergsportlerin, „dass ich die Wohnungen wieder in den Originalzustand versetzen wollte und unter dem Dach eine zusätzliche für mich und meine Familie entstehen sollte.“ Beim Umbau stellte sich dann heraus, dass der gesamte Dachstuhl mit dem hochgiftigen Holzschutzmittel Lindan kontaminiert war – folglich musste er weichen: „Mir war wichtig, dass das Haus von außen exakt wieder so aussehen sollte wie ursprünglich. Das war jedoch eine Kunst, denn auf der Südseite sind Balkone und darüber befand sich eine fliegende Pfette. Aber mit etwas Stahl haben wir es am Ende geschafft.“

Als Architektin habe ich im Jahr 2022 meinen Lebenstraum verwirklicht: Ein Haus am Alpenrand. Mit meiner Leidenschaft für historische Gebäude habe ich das Bahnerhaus behutsam und originalgetreu restauriert und mit modernem Wohnkomfort ausgestattet. Heute vermieten meine Familie und ich drei der fünf Wohnungen als Ferienunterkünfte, damit alle Natur-Liebhaber die Schönheit dieses besonderen Ortes erleben können.
Im ersten Stock wurde eine Tür in der Mitteltrennwand wieder zugemauert. Da die beiden unteren Wohneinheiten im Hochparterre liegen, freuen sich die Feriengäste auch hier über den sonnenverwöhnten Südbalkon: „Die Wohnung im Erdgeschoss auf der Ost-/Bergseite habe ich an eine Freundin vermietet, die sich liebevoll um das Haus kümmert“, schwärmt die Architektin. Ganz besonders am Herzen lag ihr das Thema Nachhaltigkeit. Sie entschied sich für Wärmepumpe und Photovoltaik, die Fassade wurde gut gedämmt und die alten Holzfenster originalgetreu von einer Schreinerei im Bayerischen Wald nachgebaut: „Im Resultat hat es von Frühjahr bis Herbst eine Autarkie von 85 Prozent.“

Auf 40 Quadratmetern vereint die Ferienwohnung Jochberg gekonnt alte und neue Bauelemente. Sie verfügt über ein Schlafzimmer mit Doppelbett, eine heimelige Wohnstube mit Holzbalkendecke und Schwedenofen, eine bestens ausgestattete Küche, ein schönes Bad mit Dusche und einen herrlichen Südbalkon.
Die drei Ferienwohnungen „Sonnenspitz“, „Heimgarten“ und „Jochberg“ bekamen dicke Vollholzdielen aus Esche und wurden weiß geseift: „Wir haben nur echte Materialien aus der Gegend verwendet und alles mit lokalen Handwerkern realisiert. Das war ein enormer Vorteil, denn sie kannten sich und waren ein eingespieltes Team.“ Die Möbel, beispielsweise Stühle von Carl Hansen oder Leuchten von Louis Poulsen stammen überwiegend aus dem ehemaligen Stadthaus ihres Vaters in München, die alten Kelim-Teppiche sammelte sie ausnahmslos über Kleinanzeigen.

Die liebevoll eingerichtete, 43 Quadratmeter große Ferienwohnung Heimgarten bietet ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein Wohnzimmer mit Schlafsofa, eine gemütliche holzgetäfelte Wohnstube mit Schwedenofen, eine voll ausgestattete Küche, ein hübsches Bad mit Dusche sowie einen überdachten Südbalkon.
Ihre eigene Wohnung unter dem Dach bekam einen Balkon Richtung Westen – im Sommer, sagt sie, fühle man sich dort mit der großen Linde wie in einem Baumhaus. Feriengäste genießen die Abgelegenheit und Stille, denn der Kochelsee ist beschaulich und bodenständig geblieben. Im Sommer sind es nur wenige Gehminuten zum idyllischen Kurpark mit seinen kleinen Buchten. Antje Bulthaup leiht sich dort am liebsten ein nostalgisches Tretboot mit Leiter: „Dann hat man seine eigene Badeinsel für sich allein.“

Südbalkon und bei Nacht
Gut zu wissen:
Ferienwohnungen Haus Herzogstand
Antje Bulthaup Architekten
Herzogstandweg 15
82431 Kochel am See
info@haus-herzogstand.de
www.haus-herzogstand.de
Vermietung ab 4/7 Nächten. Kürzere Buchung auf Anfrage möglich.
Grundpreis ab 1.5.2025: 180 €/Nacht.
Ab 7 Übernachtungen: 165 €/Nacht.
zzgl. Kurbeitrag (2 € pro Person/Tag) und 85 € Endreinigungspauschale.
Die Preise gelten für 2 Personen.
Weitere Person (Apartment Sonnenspitz): 65 €/Nacht. Von 1. November bis 31. April auch Wohnen auf Zeit möglich.

Früher ruderten Knechte mit einfachen Ruderbooten die ersten Passagiere über den Kochelsee. Heute geht mittlerweile in 3. Generation die „MS Herzogstand II“ auf Rundfahrt (14 €).
Die Umgebung Zur Gemeinde Kochel am See, am Fuß der Bayerischen Alpen, gehören gleich zwei außergewöhnliche Seen: Der Kochelsee, entstanden in der letzten Eiszeit der Alpen, und der Walchensee, einer der tiefsten (189,5 m tief) und größten Alpenseen Deutschlands. Beide Seen sind ein Paradies für Wassersportler, Wanderer und Naturliebhaber. Das „Zwei-Seen-Land“ bietet das ganze Jahr über eine Vielfalt an Aktivitäten für Aktive, Genießer, Naturliebhaber und Kulturfans.

Ob Museumsbesuch, Badespaß oder eine schöne Wanderung: Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten am Kochelsee bieten für jeden etwas.